Der Stadtspaziergang beginnt an der VVV-Broschürenstelle, Church Street 7.
1 Von der Kreuzung aus kannst du das Gefängnistor sehen. Gehen Sie darunter hindurch in Richtung des Flusses.
Das Gevangenpoort ist eines von fünf erhaltenen Toren aus dem 15. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Gebäude als Gefangenenkaserne genutzt. Die Namen einiger Gefangener sind zur Erinnerung in die Mauer eingemeißelt.
2 Das Wassertor ist bei Flut noch in Betrieb. Dann werden Balken in die Betonvertiefungen geschoben und der Raum dazwischen mit Sand aufgefüllt. Dieser Kofferdamm hält das tobende Wasser zurück und schützt die befestigte Stadt.
3 Auf d'n Bol (oder im Dialekt 't Hôôd) kann man drei Flüsse auf einen Blick sehen: Maas, Waal und Merwede und drei Provinzen: Nordbrabant, Gelderland und Südholland.
4 Im Historischen Hafen ist oft etwas los. Schiffe werden dort renoviert und zu Wasser gelassen. Die großen Lastkähne sind besetzt.
5 Auf dem Wall steht die ehemalige Kaserne der Königlichen Marechaussee, deren mittlerer Teil bis Ende des 20. Jahrhunderts als Polizeistation genutzt wurde. Der berühmteste Polizist in Woudrichem hieß Pietje Potlood. Es überrascht nicht, dass er gerne Strafzettel ausstellte.
6 Im Eiskeller (in der Nähe von Hausnummer 20) wurde bis in die ersten Jahre des letzten Jahrhunderts Eis gelagert. Wenn es stark fror, wurden Eisblöcke aus dem Stadtkanal geschnitten und hierher gebracht. Fischhändler nutzten das Eis, um frisch gefangenen Fisch kühl zu halten. Die Wände des Eiskellers waren bis zu einem Meter dick, wodurch die Temperatur konstant niedrig gehalten wurde. Das Eis konnte bis zum Sommer verwendet werden.
7 Haus Nummer 2, das Jacoba van Beierenhuis, ist das älteste Steinhaus der Festung. Jacoba von Bayern war Gräfin von Holland, Seeland und Hennegau. In diesem Haus wurde 1419 ein Friedensvertrag unterzeichnet und Jacoba versöhnte sich mit ihrem Onkel Johann von Bayern. Das Anwesen wird auch als Kloster bezeichnet. Von 1965 bis 1985 lebten hier Franziskanerinnen.
Links um die Ecke kann man die Kapelle sehen, die hinter dem Haus gebaut wurde. Seit 2019 trägt das Haus den Titel Jacoba-Kulturhaus und veranstaltet Musikunterricht, Vorträge und Konzerte.
8 Der vierunddreißig Meter hohe Martinusturm wurde in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts erbaut. Die beiden oberen Balken stammen aus der Zeit um 1530. Der Turm trägt den Spitznamen "Senftopf". In der Festung befand sich einst eine Senffabrik. Die vom Wind verwehten Senfkörner schlugen auf der Spitze des Turms Wurzeln und gaben ihm seinen Namen. Diese lustige Tatsache kann nicht mit der folgenden schrecklichen Geschichte verglichen werden. Am Ende des Zweiten Weltkriegs war der Turm voll mit Schießpulver. Die Besatzungstruppen wollten den Turm in die Luft jagen. Glücklicherweise geschah dies nicht in letzter Minute.
Eine bemerkenswerte Tatsache ist auch die Zeitangabe auf dem Turm. Einige Jahre lang - während des Zweiten Weltkriegs - war es die nationale Zeit. Die Woudrichem-Zeit war dann die Zeit, die jeder annehmen musste.
9 Das 1851 erbaute Zeughaus beherbergt das Museum für Fischerei und Kulturgeschichte. Zuvor wurde es als Lager für militärische Ausrüstung genutzt. Direkt vor dem Zeughaus stehen die Statue des Trompeters Jan Claessen aus der Armee von Prinz Maurice (1585-1625) und eine Kanone aus dem Jahr 1818. Die Festung hatte im Laufe der Jahrhunderte eine wichtige militärische Funktion. Sie war Teil der alten und neuen niederländischen Wasserlinie. Ihre Rolle als militärische Festung und die Funktion, die sie in diesem Zusammenhang erfüllte, wurde am 27. Mai 1955 durch einen königlichen Erlass abgeschafft. Im Jahr 1972 wurde die gesamte Festung zum geschützten Stadtbild erklärt.
10 Das weiße Haus zwischen Zeughaus und Stadttor Das Koepoort wurde 1856 als militärisches Wachhaus für Soldaten und Offiziere gebaut. Nach der Schließung des Stadttors zahlten Fußgänger 2 1/2 Cent, um das Tor zu betreten. Wollte man mit dem Pferd oder einer Kutsche einfahren, stiegen die Gebühren schnell an. Das Wachhaus diente auch als Pflegeheim für Cholera-Kranke. Und ... es scheint seither dort zu spuken...
Korenmolen Nooit Gedagt 11 wurde im Zweiten Weltkrieg gesprengt. Während der Turm verschont blieb, litt die Mühle. Die Besatzungstruppen befürchteten, dass die hohe Mühle als Beobachtungsposten genutzt wurde. Im Jahr 1996 wurde die wiederaufgebaute Mühle in Betrieb genommen.
Sie ist ein Unikat, denn die Getreidemühle ist die einzige achteckige steinerne Gerüstmühle der Niederlande. In der Mühle werden Produkte verkauft, die der Müller selbst mahlt, aber auch andere regionale Produkte, die Sie unbedingt probiert haben müssen. Und sagen Sie es selbst... Das beste Pfannkuchenmehl kaufen Sie natürlich hier!
12 Die beiden Schießpulver-Keller aus der Zeit um 1850 wurden bei Kriegsbedrohungen als Munitionslager genutzt. Sie wurden im Jahr 2007 restauriert. Diese Pulverkeller sind auch Teil des Erbes der alten und neuen niederländischen Wasserlinie.
13 Die römisch-katholische Kirche ist eine Kirche am Wasser, die 1838 erbaut wurde.
In der Nische der Fassade steht eine Statue des tschechischen Johannes Nepomuk (1350-1393), des Schutzheiligen der Brücken. Nepomuk hatte der Frau von König Wenzel die Beichte abgenommen. Als der König ihn fragte, was seine Frau ihm gesagt habe, schwieg Nepomuk. Wenzel ließ ihn mit einem Stein um den Hals von der Brücke in die Moldau stürzen. Nepomuk starb als Märtyrer.
14 Die 1854 erbaute Kaserne diente als Unterkunftsgebäude für Soldaten und deren Ausrüstung. Als solche diente sie bis zum Zweiten Weltkrieg. Hier in Woudrichem war die Wehrpflicht bekannt, lange bevor sie landesweit eingeführt wurde. Seit 1747 gab es hier eine zivile Kompanie, in der wehrfähige Männer zwischen achtzehn und sechzig Jahren dienen mussten.
15 Die jahrhundertealte Fußgängerfähre ist vor allem für ihren Slogan "Heen motte betaole en weer weer" bekannt. Ein Ausflug zum Schloss Loevestein ist von hier aus leicht zu machen. Der Skipper legt ab, wann immer Sie bereit sind, und Sie können Ihr Fahrrad mit auf die Fähre nehmen. Wenn Sie zurückfahren möchten, klingeln Sie an der Schiffsglocke auf der gelderländischen Seite des Flusses und der Skipper holt Sie wieder ab.
16 Von diesem Punkt aus blicken die Lachsfischer auf das Wasser. Die kier-Entscheidung soll dafür sorgen, dass der Lachs aus der Nordsee wieder über das Haringvliet in die Flüsse gelangen kann. Vielleicht kann die Lachsfischerei in Woudrichem in Zukunft wieder aufblühen. Die Lachsfischer werden es im Auge behalten.
17 Links neben dem Gebäude mit der Hausnummer 46 sehen Sie das De Wittspoortje, auch Annopoortje genannt. Die Jahreszahl verrät, dass es im Jahr 1611 erbaut wurde. Stellen Sie sich das einmal vor. Mehr als 400 Jahre lang hat dieses kleine Tor die Geschicke von Woudrichem begleitet. Wenn Steine sprechen könnten... Das Tor verdankt seinen Namen dem Ratsrentner Johan de Witt. Er war der Großvater des Bürgermeisters Johan de Witt, der hier 1611 heiratete und sein Amt antrat.
18 't Oude Raedthuys (1592) beherbergte den Stadtrat. Links davon befinden sich drei kleine Gefängnisse, die noch bis ins letzte Jahrhundert hinein in Betrieb waren. Sie sind die dunkelsten, kältesten und klammsten Höhlen der Stadt. Stellen Sie sich vor, Sie verbringen eine Nacht in ihnen.
Die Hoogstraat 19 ist die älteste Straße der Festung. Hier entstand um 900 eine Siedlung auf dem Hochufer entlang des Flusses. Diese Siedlung wuchs langsam zu einer militärischen Festung heran: Festungsstadt Woudrichem! Mehrere Häuser aus dem Spätmittelalter sind erhalten geblieben. Sie sind mit anschaulichen Giebelsteinen verziert, wie in In Den Vergulden Helm und De Salamander zu sehen ist.