Strecke Huub Branderhorst - Erfgoed Altena

Huub Branderhorst (1943-2006) war in Genderen und Umgebung sehr bekannt. Angefangen als Handwerker, entwickelte er sich durch Autodidaktik zu einem begabten Architekten mit einem ganz eigenen Stil. Viele Häuser und Gebäude, vor allem im östlichen Teil des Landes Heusden und Altena, tragen seine Handschrift. Entwürfe, die nicht alltäglich, sondern schön waren. Oft geriet er in Konflikt mit den verschiedenen Bauausschüssen, die es nicht immer ertragen konnten, wenn er etwas Besonderes entwarf. Huub Branderhorst war also ein Exzentriker, der nicht nur als Architekt auffiel, sondern auch durch seine auffällige Erscheinung, sein Engagement für Kunst, Natur und Kulturerbe.

Schon in jungen Jahren engagierte er sich für die Erhaltung des Kulturerbes. So wohnte er zum Beispiel in Genderen auf dem Bauernhof Meerhoek 25-27. In den späten 1960er Jahren wollte die damalige Gemeinde den Bauernhof im Dorf abreißen, um dort Wohnungen für ältere Menschen zu bauen. Acht Jahre lang kämpfte Huub Branderhorst für den Erhalt des Hofes, der heute ein nationales Denkmal ist. Huub Branderhorst lebte dort bis zu seinem Tod.

Paul Martens aus Andel hat ein Buch über Leben und Werk von Huub Branderhorst geschrieben, wobei der Autor selbst in einem von Branderhorsts Entwürfen wohnt. Speziell für den Open Monumentendag 2025 mit dem Thema 'Heritage & Architecture' wurde eine Fahrradroute entlang einer Auswahl der schönsten Gebäude angelegt.

Huub Branderhorst Strecke (49 km)

Nicht alle Orte sind auf der Karte zu sehen. Laden Sie die GPX-Datei herunter, um alle Orte und die gesamte Route zu sehen. Öffnen Sie den Download dann mit Ihrer bevorzugten Outdoor-Navigations-App, z. B. Komoot. Oder klicken Sie auf die Karten neben den Kernen, um sie zu vergrößern.

Alle Adressen in einer Reihe

Drongelen

Gansooyen 33 (einer der ungewöhnlichsten
Entwürfe)

Genderen

Meerhoek 25-27
Maut 1
Buitenstraat 2a
Wozoco Haus Kelderstraat/Hoofdstraat
Hauptstraße 16
Gendersedijk 13 (innen) Aart Vos

Wijk und Aalburg

Maasdijk 74 ( Hinterseite )
Herrebeugel 45
Galerie 15
Galerie 2 und 4
Violierstraat 15
Uithof 3 bis 17

Andel

Kerkstraat 21
Abr. Kuyperstraat 27
Abr. Kuyperstraat 31

Rijswijk

Maasdijk 1a

Woudrichem

Salmonstraat 5, 7, 9
Hoogstraat 42
Burg. Van der Lelystraat 136

Dussen

Groot Zuideveld 1

Drongelen

Gansoyen 33
Dieses Haus kann mit Recht als futuristisch bezeichnet werden. Zweifellos einer der ungewöhnlichsten Entwürfe von Huub. Es wurde an der Stelle gebaut, an der früher das Dorfhaus stand. Die Struktur besteht aus einer Reihe von Formen. Die Fassade des Hauptgebäudes besteht aus weißen Porenbetonblöcken mit Kunststoffdach, schwarzen Fensterrahmen, gelben Türen und Fenstern und horizontalen Glasbausteinen. Mit diesen Farben wollte Huub das futuristische Aussehen unterstreichen. Der schwarze Sockel vermittelt den Eindruck, dass das Haus vom Boden losgelöst ist. So geschlossen wie die Vorderseite ist, so offen ist die Rückseite.

Mit der Zeit wurde eine Erweiterung notwendig. Die Genehmigung dafür zu erhalten, war nicht ganz einfach. Schließlich entschied man sich für eine unterirdische Erweiterung. Die Bewohner des Dorfes begannen, dem Gebäude aufgrund seiner Bauweise Namen zu geben, darunter "Das Schiff", einen Namen, den die Bewohner ebenfalls annahmen.

Genderen

Meerhoek 25-27
Ein Gebäude mit einer langen und besonderen Geschichte. Nicht von Huub entworfen. Aber ihm ist es zu verdanken, dass dieses nationale Denkmal erhalten geblieben ist. Er musste jahrelang darum kämpfen. Die Gemeinde hatte ganz andere Pläne für dieses Gebäude. Sie wollte Wohnungen für ältere Menschen bauen. Das gefiel Huub nicht und er wandte sich u. a. an Denkmalschutzbehörden und die nationalen Medien. Und schließlich mit Erfolg. Er konnte den Hof kaufen, einziehen und mit der Restaurierung beginnen.

Maut 1
Die Baugenehmigung für dieses Haus wurde im November 1987 erteilt. Huub wurde vom Bauherrn darauf hingewiesen, dass man um das Haus herumgehen können muss. Und die Seite musste trocken sein, damit man bei Regen die Fenster putzen konnte. Ein Haus in Herpt, ebenfalls von Huub entworfen, diente als Beispiel. Das Haus wurde auf 24 Pfosten gebaut. Auffallend ist ein rundes Fenster auf der Höhe des Dachbodens.

Hauptstraße 28
Wie in vielen anderen Dörfern gab es auch in Genderen eine Rabobank. Zunächst in einem eigenständigen Gebäude, später als Teil eines von Huub entworfenen Wohn- und Pflegekomplexes (WoZoco). Auftraggeber ist die Woonlinie. Bauherr und Architekt mussten den ursprünglichen Entwurf noch einmal überarbeiten, bevor im Juni 2006 die Genehmigung erteilt wurde. Huub war zu diesem Zeitpunkt bereits seit vier Monaten tot. Der endgültige Plan besteht aus 12 Wohnungen für betreutes Wohnen, Räumen für die Betreuer und einer Filiale der Rabobank. Der Entwurf ist Huubs posthume Hommage an seinen T-Bauernhof in der Meerhoek.

Hauptstraße 16
Wo früher eine Schreinerei stand, wurde dieses Haus nach einem Entwurf von Huub gebaut. Er entwarf das Haus im Februar 1989. Es ist ein komfortables Haus mit einem praktischen Grundriss und viel Licht. Es hat ein auffälliges dreistufiges Dach.

Genderensedijk 13
Für Aart Vos von der gleichnamigen Autofirma gestaltete Huub die Inneneinrichtung seines Autohauses in einem ehemaligen Gewächshauskomplex. Dort sorgte er auch für ein optimales Temperaturmanagement, indem er die Fenster im Dach mit einem vollautomatischen Öffnungs- und Schließmechanismus ausstattete. Der Ausstellungsraum ist inzwischen einem Citroën-Veranstaltungszentrum gewichen. Huub hat auch das Vordach der ehemaligen Tankstelle entworfen.

Wijk und Aalburg

Herrebeugel 45
Ein Haus mit einem ungewöhnlichen Design und einer verspielten Architektur. Baubeginn war 1978. Das Dach bestand ursprünglich aus Wellblech. Diese sind inzwischen durch ein Kupferdach ersetzt worden. Das Innere besteht aus mehreren Etagen. Huub hat sich für dieses Haus von der Architektur der Bosschen Schule inspirieren lassen.

Galerie 15
Am 24. Mai 1988 erhielt Kees Uittenhout die Genehmigung zum Bau eines Designstudios. Ein ungewöhnliches Gebäude, das diese Funktion schon lange nicht mehr hat. Es steht schon seit Jahren leer. Eine der Anforderungen des Bauherrn war, dass nicht zu viel Licht eindringen sollte. Daher die kleinen Fenster. Die Treppe sollte das Gefühl vermitteln, dass man, wenn man sie hochzieht, direkt in das Gebäude hineinfahren kann, wie in eine Art Wohnwagen. Das Gebäude rief im Dorf einige negative Reaktionen hervor. Man nannte es manchmal die schwarze Kiste oder das Boenderbajes nach dem damaligen Bürgermeister Boender von Aalburg.

Galerie 2 und 4
Ein umfangreiches Projekt, bestehend aus drei Geschäften und sechs Wohnungen. Es war ein Investitionsentwicklungsprojekt für Huub. Er realisierte es mit dem Bauunternehmer Adriaan van Dongen aus Dussen. Er tat dies, weil niemand es wegen der zu geringen Rendite haben wollte. Auffälliges Detail: die wiederkehrenden Eisenprofile vor den Fenstern.

Violierstraat 15
Ein Wohnhaus, für das 1974 eine Baugenehmigung erteilt wurde. Das Dach des Hauses ist ein gleichseitiges Dreieck, das sich in der Fassade mehrfach wiederholt.

Uithof 3 bis 17
Im Februar 1998 erhielt Tankens Projectontwikkeling aus Andel die Genehmigung zum Bau von acht Doppelhaushälften. Der Entwurf stammt von Huib: Bauernhäuser, wie sie in der Betuwe-Region üblich sind. Die Häuser haben Strohdächer. Die Scheune hat die Form eines Heuhaufens. Bei der Gestaltung ließ er sich von seinem eigenen Bauernhof am Meerhoek in Genderen inspirieren.

Andel

Kerkstraat 21
Ein Wohnhaus, für das 1978 eine Baugenehmigung beantragt wurde und das 1979 fertiggestellt wurde. Eine Erweiterung, die ursprünglich vorgesehen war, wurde nicht realisiert. Auffällig ist ein Loch im Dach an der Vorderseite, in dem sich ein fast vier Meter hohes Fenster befindet, das für einen schönen Lichteinfall sorgt.
Anfang der 1990er Jahre wurde neben dem Haus eine Schokoladenfabrik gebaut.

Abraham Kuyperstraat 27
Ein markantes Wohnhaus, für das im Jahr 2000 eine Baugenehmigung erteilt wurde. Es besteht aus zwei Teilen mit einem Mittelteil. Auffallend ist die Stahlkonstruktion des Daches.

Abraham Kuyperstraat 31
Dieses Haus in der Abraham Kuyperstraat wurde ebenfalls von Huub entworfen. Die Bauherren wünschten sich ein Haus mit mediterraner Ausstrahlung. Es hat einige Mühe gekostet, seinen Entwurf durch den Ästhetikausschuss zu bringen. Deshalb wurde das Haus etwas enger gezeichnet, als er es beabsichtigt hatte. Die Rückseite des Hauses hat viele Glasflächen, die es in Kombination sehr geräumig und hell erscheinen lassen. Der jetzige Eigentümer hat das Haus weiß gestrichen. Huub ließ sich bei diesem Entwurf von dem Haus von Vanna Venturi in Philadelphia inspirieren.

Rijswijk

Maasdijk 1a
Neben dem Grundstück Maasdijk1 stand eine Scheune, die früher ein Café mit Wohnhaus war. Im Jahr 2002 erteilte die Gemeinde die Genehmigung, die Scheune abzureißen und in ein Wohnhaus umzubauen. Es handelt sich um ein Haus mit besonderen Elementen, das seit 2003 bewohnt ist. Die jetzigen Bewohner haben Teile des Anwesens umgebaut, wobei der ursprüngliche Charakter erhalten blieb.

Woudrichem

Lachsstraße 5, 7 und 9
Huub nannte diese Bauwerke Häuser, die um 1980 fertiggestellt wurden. Alle drei Häuser haben ursprünglich eine Stimmgabel als Tragwerk. Dies geschah in der Absicht, die Häuser mit Hilfe einer Stimmgabel immer weiter auszubauen. Und genau das ist geschehen. Das Erdgeschoss hat zwei Säulen, und dann geht es auf drei. Auf dem Grundstück mit der Hausnummer 5 sind die Stimmgabeln noch zu sehen. Die Häuser sind in den letzten Jahren umfangreich umgebaut worden.

Hoogstraat 42
Dies war früher ein Geschäft, eine Filiale von VIVO, einer bekannten nationalen Lebensmittelkette. Wie viele andere Geschäfte in der Festung wurde auch dieses geschlossen. Im Jahr 2000 erhielt die Almbouw B.V. aus Rijswijk die Genehmigung, es in ein Wohnhaus umzuwandeln. Es wurde ein auffälliges verputztes Gebäude in der monumentalen Hoogstraat. Ein weiteres auffälliges Merkmal ist das runde Fenster im Dach, dessen untere Teile sich nach innen öffnen.

Burgemeester van der Lelystraat 136
Die Bauherren dieses im Jahr 2000 fertig gestellten Hauses wollten ein Haus, das nicht durchschnittlich ist, und wandten sich für den Entwurf an Huub. Jemand, der "out of the box" dachte. Es dauerte einige Zeit, bis ein Bauplan von der Gemeinde genehmigt wurde. Das war übrigens bei vielen von Huubs Plänen der Fall. Später wurde das Gebäude um einen Wintergarten erweitert.

Dussen

Groot Zuideveld 1
Ein Wohnhaus mit Garage, das um 1980 fertiggestellt wurde. Es war ein kompliziertes Werk. Die Konstruktion besteht hauptsächlich aus direkt oder über ein anderes Bauteil abgeleitetem Druck. Als der Bau fertiggestellt war, zog er viele Interessenten an, auch aus dem Ausland.

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram